Der Verein hat sich im Jahr 2015 in Dresden Pappritz gegründet, um zu einem guten und respektvollen Miteinander aller Bewohnerinnen und Bewohner des Schönfelder Hochlands beizutragen. Auch Geflüchtete aus aller Welt sollen sich hier geborgen fühlen.

Unsere Initiative wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern, kommunalen und gemeinnützigen Einrichtungen sowie den kirchlichen Gemeinden unterschiedlicher Konfessionen in Schönfeld-Weißig, Bühlau und Weißer Hirsch unterstützt.

Veranstaltungen

Vielen Dank allen, die unsere Veranstaltung besucht und damit zum Gelingen eines interessanten Abends beigetragen haben.

Über weitere Veranstaltungen informieren wir hier. Falls Sie per E-Mail informiert werden möchten, senden Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Vortrag mit Diskussion

Eine Kooperation der Veranstaltungsreihe Kontrovers vor Ort der SLpB und
dem Verein Willkommen im Hochland

1990 besaßen nur 1,1 Prozent der in Sachsen lebenden Menschen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Heute liegt ihr Anteil etwa sieben Mal so hoch. Unter ihnen sind besonders viele Menschen aus der Ukraine und Syrien, die in den letzten Jahren als Schutzsuchende nach Sachsen gekommen sind.

Sind Zuwanderung und kulturelle Diversität ein Gewinn für Sachsen? Sollte Zuwanderung gegebenenfalls begrenzt werden? Wenn ja, wie ließe sich Migration – einschließlich Fluchtmigration – steuern? Und wie könnte eigentlich eine gelungene Integration aussehen?

In seinem Vortrag spricht Klaus Neumann, der sich seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich mit Flucht und Migration sowie mit lokalen, nationalen und überregionalen Antworten darauf beschäftigt, über europäische, deutsche und sächsische Rahmenbedingungen und liefert somit Material für eine sachlich fundierte Diskussion über das Thema.

Klaus Neumann hat mehrere Bücher über die Geschichte Papua-Neuguineas, die Erinnerung an die Nazi-Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland und australische Flüchtlingspolitik geschrieben. Bis 2018 war er Professor für Geschichte in Melbourne, Australien.

Sein letztes Buch (sein erstes auf Deutsch), Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989–2023, ist über die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung erhältlich.

Der Verein

Als im Herbst 2014 bekannt wurde, dass in Dresden-Pappritz ein Heim für Flüchtlinge entstehen sollte, schlossen sich etwa 160 Menschen zu einer parteiunabhängigen Initiative zusammen, um Flüchtlingen Hilfe und Begleitung bei ihrer Ankunft und während ihres Aufenthaltes im Schönfelder Hochland anzubieten.

Mitarbeit

Sie können sich vorstellen, sich zu beteiligen?

Eine gute Idee! Wenn auch Sie helfen möchten, dann sind Sie uns sehr willkommen. Für weitere Informationen können Sie uns gerne schreiben.

Weitere Akteure

In Dresden gibt es einige Initiativen, die sich für Geflüchtete einsetzen. Wir haben eine Liste mit Links zu den entsprechenden Internetauftritten zusammengestellt.